Hilfe bei Laufzeitfehler
... hier finden Sie Hilfe
Bewahren Sie Ruhe
Ungültiger Prozeduraufruf oder ungültiges Argument
Normalerweise ist mit dem Auftreten dieses Laufzeitfehlers auch eine langsame Programmausführung verbunden. Ausgelöst wird er dann, wenn Sie eine Schaltfläche angeklickt haben, der Rechner die Operation durchführt und Sie diesen Befehl dann noch mal starten indem Sie die Schaltfläche erneut anklicken.
Das System befindet sich dann in der Berechnungsphase des ersten Prozesses und kann nach dessen Abschluss diesen nicht noch einmal durchführen. Deshalb wird die Meldung „Ungültiger Prozeduraufruf oder ungültiges Argument“ angezeigt.
Da aber auftretende Geschwindigkeitsprobleme keine programmtechnischen Ursachen haben, kann von unserer Seite aus hier auch kein Einfluss genommen werden. Der Zugriff, das Einlesen der Dateien und die Abarbeitung der Befehle ist immer der selbe Vorgang. Natürlich wird mit steigender Datenmenge die Geschwindigkeit auch etwas reduziert, aber dies spielt sich in einem derart geringen Rahmen ab, dass Sie davon nichts merken.
Wenn sich aber die Geschwindigkeit beim Arbeiten drastisch ändert dann deutet dies auf ein Systemproblem hin und kann durch Programmänderungen in unserer Software natürlich nicht behoben werden, weil diese nicht der Auslöser ist. Die nun häufig angezeigten Fehlermeldungen oder das Zurückspringen in die Hauptmaske sind Resultat solcher Laufzeitprobleme.
Mögliche Ursachen könnten sein, dass ein anderes Programm installiert wurde oder sonstige Änderungen am System vorgenommen wurden. Außerdem sollten Sie überprüfen welche Programme (z.B. Anti-Virensoftware...) im Hintergrund ausgeführt werden und diese gegebenenfalls vorübergehend zu deaktivieren. Oftmals werden Probleme dieser Art auch durch den eingestellten Bildschirmschoner verursacht.
Bitte deaktivieren Sie deshalb auch auf jeden Fall Ihren Bildschirmschoner!
Die Komponente ''Beispiel.ocx'' wurde nicht richtig registriert. Eine Datei fehlt oder ist ungültig.
Versuchen Sie zuerst durch erneutes Installieren Ihrer Software D-Handwerk das Problem zu lösen. Beachten Sie dabei aber, dass Sie das Programm ins gleiche Verzeichnis installieren, wie die Originalversion.
Sollte dies nicht zum gewünschten Erfolg führen, machen Sie folgende Schritte durch:
1. Beenden Sie Windows® und starten Sie den Computer neu.
2. Wenn das Betriebssystem wieder geladen wurde, gehen Sie in den Windows® Explorer über Start – Programme – Windows® Explorer.
3. Wechseln Sie ins Programmverzeichnis von DELTA-Handwerk (normal ''C:GHFakt''). Je nach dem, welches Betriebssystem Sie haben, klicken Sie bitte eine der zwei Dateien doppelt an:
1. Bei Windows® 95/98, ME oder Windows® XP: ''GH_Del1.bat''
2. Bei Windows® NT oder Windows® 2000: ''GH_Del2.bat''
Es werden dann alle vom Programm benötigten DLL- und OCX-Dateien (Systemdateien) gelöscht. Ihre Datendateien sind davon natürlich nicht betroffen!
3. Nun installieren Sie die neueste CD von DELTA-Handwerk erneut über die bereits vorhandene Version. Danach müsste die Software wieder funktionieren.
Wenn beim Ausdrucken eines LV´s diese Fehlermeldung erscheint, liegt dies daran, dass vom Programm eine Eigenschaft des Druckers angesteuert wird, die der Druckertreiber nicht verarbeiten kann. Die Ursache liegt meist bei falschen Einstellungen im Programm.
Um den Fehler zu beheben gehen Sie bitte wie folgt vor:
* Funktioniert die Druckvorschau ordnungsgemäß? Ja, dann hier weiterlesen.
Der Fehler liegt in diesem Fall in den Einstellungen für die Druckerschacht-Steuerung. Ändern Sie die Einstellungen bitte entsprechend Ihrem Drucker ab. Die Einstellungen für die Druckerschachtsteuerung finden Sie im Menü ''Einstellungen'' und dort unter ''Grund-einstellungen Angebot/ Rechnung/Briefe''.
Wählen Sie bei der Auswahl ''Papierquelle 1.Seite'' und ''Papier-quelle nachfolgende Seiten'' jeweilsden Eintrag ''Einzelblatt'' aus. Wenn Sie mit mehreren Schächten arbeiten möchten, dann müssen Sie evtl. die Steuercodes für die Druckerschächte ändern. Diese Steuercodes können Sie ''im Menü Einstellungen'' ''Systemeinstellungen'' ändern. Dort finden Sie auch die Schaltfläche ''Steuercodes für angeschlossene Drucker auflisten''.
* Funktioniert die Druckvorschau ordnungsgemäß? Nein, dann hier weiterlesen.
In diesem Fall liegt der Fehler wohl in der Einstellung für den erweiterten Rechnungskopf.
Um dieses Problem zu beheben wechseln Sie im Menü ''Einstellungen'' auf den Eintrag ''Rechnungskopfeinstellungen'' in dieser Maske klicken Sie nun auf die Schaltfläche ''Kopfeinstellung für 1. Brief-/ Angebots- und Rechnungsseiten''.
Geben Sie nun im Fenster zur erweiterten Rechnungskopfeinstellung einen der eingegebenen Textblöcke neu ein und verlassen Sie dann das Programm und starten Sie es neu. Die Fehlermeldung sollte dann nicht mehr auftreten.
OLE-Automatisierung-Server kann Objekt nicht erstellen oder Verweis auf dieses Objekt nicht zurückgeben.
Versuchen Sie zuerst durch erneutes Installieren Ihrer Software D-Handwerk das Problem zu lösen. Beachten Sie dabei aber, dass Sie das Programm ins gleiche Verzeichnis installieren, wie die Originalversion.
Sollte dies nicht zum gewünschten Erfolg führen, machen Sie folgende Schritte durch:
1. Beenden Sie Windows® und starten Sie den Computer neu.
2. Wenn das Betriebssystem wieder geladen wurde, gehen Sie in den Windows® Explorer über Start – Programme – Windows® Explorer.
3. Wechseln Sie ins Programmverzeichnis von DELTA-Handwerk (normal ''C:GHFakt''). Je nach dem, welches Betriebssystem Sie haben, klicken Sie bitte eine der zwei Dateien doppelt an:
1. Bei Windows® 95/98, ME oder Windows® XP: ''GH_Del1.bat''
2. Bei Windows® NT oder Windows® 2000: ''GH_Del2.bat''
Es werden dann alle vom Programm benötigten DLL- und OCX-Dateien (Systemdateien) gelöscht. Ihre Datendateien sind davon natürlich nicht betroffen!
3. Nun installieren Sie die neueste CD von DELTA-Handwerk erneut über die bereits vorhandene Version. Danach müsste die Software wieder funktionieren.
Bei Auftreten von Laufzeitfehlern, die hier nicht aufgelistet sind, rufen Sie uns bitte an, oder senden eine eMail. Sie erhalten entweder eine individuelle Beschreibung für die Fehlerbeseitigung, oder erläutern die möglichen Fehlerursachen.
Laufzeitfehler werden auch angezeigt, wenn es sich nicht um programmtechnische Fehler, sondern in anderen Bereichen Ihrer PC-Software handelt.